Worauf wir uns beziehen, wenn wir von Software-Lebenszyklus? Dieser Ausdruck bezeichnet alle Entwicklungsphasen, die ein Softwareprojekt durchläuft, von der Konzeption bis zur Wartung.

Entwicklung von Software ist ein komplexer und langwieriger Prozess, der Folgendes erfordert besondere Kompetenzen von Entwicklern. Sie arbeiten häufig in Team in der Lage zu sein, ihre Arbeit entsprechend dem mit dem Unternehmen vereinbarten Zeitplan zu erledigen.

Es ist die Rede von Entwicklungsteam die alle Phasen des Projekts sorgfältig planen und verwalten müssen. Strategien für den Software-Lebenszyklus sind entscheidend, um Verzögerungen, Budgetüberschreitungen oder gar Misserfolge zu vermeiden.

Verlassen Sie sich auf Experten des Sektors ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Schritte wie vereinbart durchgeführt werden. Die ITS-Software-Entwickler-Kurs für sichere Webanwendungen ist darauf ausgerichtet, technische Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, die Entwurfs- und Implementierungsphasen von IKT-Anwendungen zu verfolgen, um die IT-Sicherheit in Unternehmen zu gewährleisten.

Schritte im Lebenszyklus von Software

Die meisten Modelle von Software-Lebenszyklus implizieren die Prozesszersetzung in einige gemeinsame Schritte. Jeder Schritt steht in engem Zusammenhang mit dem vorhergehenden, aber die Unterteilung ermöglicht es dem Entwicklungsteam, sie getrennt zu verwalten und dann jeden Output, das Ergebnis, in das endgültige Projekt einzubringen.

Die kanonischen Schritte im Lebenszyklus sind:

  • Sammlung und Analyse von Anforderungen;
  • Gestaltung;
  • Programmierung, Inspektion und Fehlersuche;
  • Prüfung;
  • Einsatz;
  • Wartung (gewöhnlich und evolutionär).

Jedes Projekt muss mit der Sammlung von Anforderungendurch Gespräche zwischen dem Kunden und den Entwicklern und durch deren Analyse. Ziel dieser Phase ist die Beschreibung des Kontexts, in dem das Entwicklungsteam arbeiten wird und in den sich das Endprodukt einfügen wird, wobei die Merkmale, Anforderungen, logistischen und finanziellen Zwänge der Realisierung hervorgehoben werden. Es geht also darum, so genau wie möglich zu definieren, was zu lösendes Problem. Das Ergebnis dieser Phase ist ein Dokument, in dem alle Merkmale der Umgebung zusammengefasst sind. Pflichtenheft.

Wir gehen dann weiter zur Entwurfoder Entwurf, bei dem die wesentlichen Bestandteile der Produktstruktur unter Berücksichtigung des in der vorangegangenen Phase erstellten Dokuments skizziert werden. Die für diesen Schritt zuständige Person ist in der Regel ein analytischer Programmierer. Ziel ist es, die Lösung für das vom Kunden gestellte Problem und die Arbeitsanweisungen für seine Umsetzung zu definieren. Das Ergebnis ist wiederum ein Dokument, in dem die Grundstruktur des Projekts und die Merkmale der einzelnen Module dargelegt sind.

Der nächste Schritt ist Programmierungoder Kodierung, bei der Software von Entwicklern, die Programme schreiben, konkret umgesetzt wird. Angesichts der zunehmenden Komplexität der aktuellen Sprachen kann die Programmierung durch den Einsatz einiger Ad-hoc-Tools erleichtert werden, und das Ergebnis ist eine erste Version der Software.

Bevor man zum nächsten Schritt übergeht, wird eine Inspektion des Produkts durchgeführt, d. h. eine Überprüfung von anderen Teammitgliedern, um eventuelle Mängel aufzuzeigen und sie in der Fehlersuche.

Die Software fährt dann mit der Testen von Prüfern, die das Funktionieren und die Übereinstimmung mit den in der Analyse festgelegten Anforderungen und Spezifikationen kontrollieren.

Wenn in dieser Phase keine weiteren Fehler festgestellt werden, können Sie mit der Phase Bereitstellungdie Phase der Programmfreigabe, die Installation auf den operativen Plattformen und die Bereitstellung.

Der letzte grundlegende Schritt in jedem Software-Lebenszyklus ist die Wartung. Diese Phase umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um die ständige Funktionsfähigkeit des Produkts zu gewährleisten, eventuelle Fehler zu beheben, die Routinewartung durchzuführen und seine Funktionen auf dem neuesten Stand zu halten (evolutionäre Wartung).

Autor des Artikels

ITS MOVE - Herausgeber