La Lieferkettenmanagementoder Supply Chain Management die Unterstützung von Fachleuten auf diesem Gebiet, um den Prozess zu optimieren. Leistung eines Unternehmens. Sie besteht in der aktiven Koordinierung aller Stufen, die die Lieferkette des Unternehmens bilden, d. h. Beschaffung, Produktion und Vertrieb.

Der Zweck einer wirksames Management ist die Verbesserung der Leistung und dieEffizienz der gesamten Vertriebskette. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Lieferketten ist es notwendig, die Geschäftsdynamik zu überdenken und zu aktualisieren, indem die neuen digitalen Technologien und Informationssysteme optimal genutzt werden.

Die ITS-Kurs zur Lieferkette ist darauf ausgerichtet, echte Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, alle Phasen der Lieferkette zu koordinieren und zu verwalten. Der Einsatz von Experten für die Optimierung von Logistik- und Distributionsprozessen ist entscheidend für die Steigerung der Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens und die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen.

Lieferkettenmanagement in der Praxis

Nach Angaben von John T. MentzerForscher und Professor an der University of Tennessee, umfasst das Lieferkettenmanagement die Kontrolle von Produkten, Dienstleistungen, Informationen, Finanzmitteln und Nachfrageprognosen. Diese Faktoren haben einen potenzieller Wert die genutzt werden müssen, um zu erreichen Ziele wie Kundenzufriedenheit, Rentabilität, Wert und Wettbewerbsvorteile. Kettenmanagement ist daher eine systematische Koordination zwischen traditionellen Unternehmensfunktionen und neuen Strategien zur Verbesserung der Leistung und des Wettbewerbsvorteils.

Die wesentliche Elemente damit dieses Management von Nutzen ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt, sind:

  • Daten in den Mittelpunkt aller Prozesse rückenDie Organisation des Informationsflusses spielt eine wichtige Rolle bei der Prozessoptimierung. Die Datenerfassung muss kapillar sein, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern. Eine effiziente Lagerverwaltung, die Verfolgung von Waren und die Kontrolle von KPIs (Key Performance Indicators) sind für eine rentable Organisation unerlässlich.
  • Standardisierung der Produktionsprozesse und stärkere Integration mit den LieferantenDie Beseitigung von Barrieren zwischen Herstellern und Zulieferern ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit durch Standardisierung und Prozessintegration.
  • Automatisierung von Produktionsprozessen und neue StrategienLagerhaltung, Intralogistik und automatischer Ladungsumschlag, Transportplanung und -verwaltung können durch den Einsatz spezieller Software verbessert werden, die in der Lage ist, jede Phase besser zu verwalten und zu koordinieren.

Das Lieferkettenmanagement verdeutlicht die Tatsache, dass eine begrenzte Integration innerhalb von Unternehmen nicht mehr ausreicht, um auf dem eigenen Markt wettbewerbsfähig zu sein.

Die vorgelagerte Einbindung von Beschaffungsunternehmen und die nachgelagerte Einbindung von Vertriebs- und Verkaufsunternehmen ist notwendig, um den Wert ihrer Produkte und Dienstleistungen zu steigern. Außerdem ist es durch diesen Prozess möglich Abfallvermeidung und erhöhen die Kundenzufriedenheit.

Wenn ein Unternehmen sein Nachhaltigkeitsprofil überprüfen möchte, kann es dieESG-Plattform zur Bewertung der Lieferkette. Der Test wird auf einer webbasierten Plattform durchgeführt und ist so strukturiert, dass er die Nachhaltigkeit der Lieferanten bewertet, indem er die nichtfinanzielle Offenlegung der Lieferanten überprüft, die von den bewerteten Parteien selbst gesammelt und dokumentiert wird.

Das ultimative Ziel eines optimierten Lieferkettenmanagements ist der Aufbau und die Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordination aller am Produktionsprozess beteiligten Unternehmen mit dem Ziel, die Leistung des Unternehmens zu verbessern.

Autor des Artikels

ITS MOVE - Herausgeber