Im Jahr 2025 wird die Import-Export-Sektor wird einerseits die wachsende Bedeutung der Fokus auf Nachhaltigkeit und zum anderen dieBeschleunigung der Digitalisierung. Diese beiden Aspekte verändern den Welthandel tiefgreifend, definieren die Dynamik der Lieferketten neu und zwingen die Unternehmen, sich rasch an neue Herausforderungen anzupassen.
Daher wird der Import-Export im Jahr 2025 unweigerlich von den zunehmenden Forderungen nach nachhaltigen Handelspraktiken beeinflusst werden. Die Unternehmen werden unter dem Druck von Regierungen, Verbrauchern und internationalen Organisationen Folgendes tun müssen ihre Betriebsmodelle zu überprüfen, um die Umweltauswirkungen zu verringern.
Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen die Unternehmen unbedingt in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter investieren. Die Arbeit in diesem Sektor erfordert eine umfangreiche Ausbildung, die die ITS-Akademie-Kurse zur Verfügung stellen können. Die ITS Move-Akademiekurs in Import-Exportz.B. zielt darauf ab, technische Experten für die Organisation und das Management nationaler und internationaler Speditions- und damit verbundener Dokumentationsverfahren, intermodaler Transporte (See, Luft, Schiene, Land) und logistischer Dienstleistungen durch den Einsatz neuer Informationstechnologien auszubilden.
Die neuen Herausforderungen bei Import und Export
Eines der Hauptziele des internationalen Handels im Jahr 2025 wird sein, die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen. Der Verkehrssektor ist weltweit eine wichtige Emissionsquelle, und dies gilt auch für den See-, Luft- und Landverkehr im Zusammenhang mit der Einfuhr und Ausfuhr.
Es wird einen stärkeren Schub in Richtung derEinführung von grünen Technologienwie die Verwendung alternativer Kraftstoffe und der Übergang zu Flotten von Elektro- oder Hybridschiffen und -lastwagen. Die Verringerung der Emissionen wird auch ein entscheidender Faktor sein für internationale Klimaabkommen einhalten und zur Erlangung von Umweltzertifizierungen, die auf den globalen Märkten zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Dieser Wandel wird sich in den Import-Export-Praktiken niederschlagen, wobei mehr Fokus auf nachhaltige Beschaffung.
Die Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz wird die Unternehmen dazu veranlassen, die gesamte Kette genauer zu überwachen und sicherzustellen, dass jeder Schritt des Prozesses umweltfreundlich und international konform ist. Bis 2025 wird es üblich sein, dass Unternehmen Technologien wie Blockchain einsetzen, um die Herkunft von Produkten zu verfolgen und zu überprüfen und so nachhaltige Praktiken und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Umweltzertifizierungen werden für Unternehmen, die im globalen Handel wettbewerbsfähig bleiben wollen, unerlässlich werden.
Neben der Nachhaltigkeit ist auch die Digitalisierung wird eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft von Import und Export im Jahr 2025 spielen. L'Integration fortschrittlicher Technologienwie Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Blockchain, werden die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäfts- und Logistikabläufe verwalten, revolutionieren.
In der Tat ist eine der wichtigsten Bereiche der Innovation wird dieAutomatisierung der Zoll- und Verwaltungsverfahren. Durch den Einsatz fortschrittlicher digitaler Systeme werden Unternehmen in der Lage sein, Zollvorgänge schneller und effizienter zu verwalten. Die Automatisierung wird das Risiko menschlicher Fehler verringern, die Zollabfertigungszeiten verkürzen und die Betriebskosten senken.
Darüber hinaus werden viele internationale E-Commerce-Plattformen KI-Tools einsetzen, um die Auftragsverwaltung zu optimieren, Zolltarife in Echtzeit zu berechnen und mögliche logistische Verzögerungen vorherzusagen. Dies wird zu einem reibungsloseren und stärker integrierten Handel zwischen den Ländern führen und die Expansion kleiner und mittlerer Unternehmen auf den globalen Märkten erleichtern.
Le globale Lieferketten wird zunehmend digitalisiert, mit der Integration von IoT-Technologien, die eine Echtzeitüberwachung des Zustands von Waren während des Transports ermöglichen. Intelligente Sensoren werden zur Überwachung der Transportbedingungen eingesetzt, um sicherzustellen, dass empfindliche Produkte (wie Lebensmittel oder Medikamente) in optimalem Zustand am Zielort ankommen. Bis 2025 werden viele Unternehmen digitale Plattformen einführen, um Sendungen über die gesamte Lieferkette hinweg zu verfolgen und so mehr Transparenz und Kontrolle über Logistikprozesse zu erhalten.
L'Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird das zentrale Thema für Import und Export im Jahr 2025 sein. Die Unternehmen werden ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, die Umweltauswirkungen zu verringern, und der Einführung fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Senkung der Betriebskosten finden müssen.

Autor des Artikels
ITS MOVE - Herausgeber