La Logistik ist eine sich ständig verändernde und weiterentwickelnde Disziplin. Sie befasst sich mit der Untersuchung der Prozesse, die den Transport von Waren und Erzeugnissen von Punkt A nach Punkt B in einer bestimmten Zeit auf dem effizientesten und kostengünstigsten Weg.

Die Logistik übernimmt auch alle Informationen über den Handel, die Lagerung von Waren in Lagern, den internationalen Handel und die Zolltechnik.

Tritt während des Transports ein Problem auf, das verhindert, dass die Waren rechtzeitig an ihrem Bestimmungsort ankommen, wird die Logistik das Problem ermitteln und lösen. Logistikfluss.

Als eine Branche, die sich ständig erneuert, ist es notwendig, sich nach Fachleute die in der Lage sind, alle Aspekte des Logistikflusses zu verwalten. Die Kurs ITS Logistik und Mobilität zielt darauf ab, Fachleute für das Management, die Planung und die Steuerung von Fahrzeug-, Güter- und Personenströmen auszubilden, wobei der Schwerpunkt auf einer nachhaltigen Mobilität liegt. Effizienz und Kostensenkung sind in der Tat von grundlegender Bedeutung für die Optimierung von Logistikprozessen. Die Suche nach einem Nachhaltigkeit Umwelt-, Wirtschafts-, Organisations-, Sozial- und Sicherheitsaspekte kommen nicht nur dem Wohlbefinden des Arbeitnehmers zugute, sondern auch der Durchführung des Prozesses selbst.

Bedeutung der Logistik

Die Bedeutung des Begriffs "Logistik" stammt aus dem Griechischen, wo "logikós" (λογικός) "das, was logisch Sinn macht" bedeutet. Dieser Begriff leitet sich wiederum von "lógos" (λόγος), "Wort/Sprache" oder "Ordnung" ab. Für die Alten gingen die beiden Begriffe Hand in Hand und wurden daher mit demselben Wort ausgedrückt.

Ursprünglich hatte der Begriff Logistik eine Konnotation rein auf das Thema Militär. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Bedeutung des Begriffs erweitert und einen Prozess der Verallgemeinerung.

Nach Angaben derItalienische Vereinigung für LogistikLaut AILOG ist die Logistik "die Gesamtheit der organisatorischen, verwaltungstechnischen und strategischen Prozesse innerhalb eines Unternehmens, die von der Lieferung bis zur endgültigen Verteilung von Produkten reichen".

Die Rat für LogistikmanagementNach der Definition des CSCMP ist Logistik "der Prozess der Planung, Durchführung und Kontrolle des effizienten und effektiven Flusses und der Lagerung von Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigerzeugnissen und damit zusammenhängenden Informationen vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen".

Ausgehend von diesen Definitionen können wir die Logistik in zwei Makrobereiche unterteilen:

  • Internüber alle Prozesse innerhalb des Unternehmens.
  • Äußeresfür alle Prozesse außerhalb des Unternehmens.

Weitere und spezifischere Klassifizierungen sind möglich:

  • Inbound LogistikSie betrifft die Verwaltung der Waren in den Lagern, die Überprüfung der Rohstoffversorgung und der Preise sowie die Beziehungen zu den Lieferanten selbst.
  • Interne LogistikEr ist für die Sortierung von Material, Personal und Informationen in den jeweiligen Abteilungen zuständig, damit die Produktion reibungslos ablaufen kann.
  • Vertriebslogistik oder TransportlogistikEs handelt sich um das Vertriebsnetz von Waren unter Anwendung der zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden geschlossenen Vereinbarungen.
  • Rückführungslogistik oder umgekehrte LogistikSie betrifft die Rücknahme von Rücksendungen, deren Transport und anschließende Sortierung.

Wenn man von der Leitung eines Unternehmens spricht, bezieht man sich in der Regel auf die Industrielogistik o integriert die alle genannten Aspekte koordinieren muss. Ziel ist es, die Gesamtkosten der Logistikaktivitäten zu minimieren, um ein vorgegebenes Serviceniveau garantieren zu können.

Autor des Artikels

ITS MOVE - Herausgeber