Mani che si intrecciano

Organigramm
Stiftung

Institutionelle Einrichtungen
und die Organisation der Stiftung

 

Die 2014 gegründete Stiftung hat den Rechtsstatus einer "Beteiligungsstiftung", die sich aus Bildungseinrichtungen, Ausbildungseinrichtungen, Universitäten und/oder Forschungszentren, Unternehmen und Wirtschaftsverbänden sowie lokalen Behörden zusammensetzt.

Es arbeitet mit dem MIUR und dem MISE sowie der Region Lombardei zusammen, um hochspezialisierte Nachdiplomstudiengänge (ITS- und IFTS-Studiengänge) zu schaffen, die den Normen und Auflagen der ministeriellen und regionalen Planung entsprechen.
Das Unternehmen verfügt über die Qualitätszertifizierung nach UNI EN ISO 9001:2008.

ITS Move sedi

Sie sind Verwaltungsorgane der Stiftung:

Er setzt sich aus den Stiftern und Teilnehmern zusammen und formuliert beratende Stellungnahmen und Vorschläge zu den Aktivitäten, Programmen und Zielen der Stiftung sowie zum Haushalt und zur Vermögensübersicht.

Er ist das Gremium, das über Handlungen entscheidet, die für das Leben der Stiftung und die Verwirklichung ihrer Ziele wesentlich sind. Er besteht aus neun Mitgliedern. Der Vorstand sorgt für die ordentliche und außerordentliche Verwaltung und Leitung der Stiftung nach den Kriterien der Sparsamkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf die Umsetzung des dreijährigen Tätigkeitsplans.

Er ist der gesetzliche Vertreter der Stiftung. Seine Amtszeit beträgt drei Jahre und er kann wiedergewählt werden. Er führt den Vorsitz im Verwaltungsrat und in der Versammlung der Teilnehmer. Er unterhält Beziehungen zu Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Sozialpartnern und anderen Einrichtungen, um Kooperationsbeziehungen zur Unterstützung der Aktivitäten der Stiftung aufzubauen.

Er ist das interne Gremium der Stiftung, das dem Vorstand Vorschläge und Stellungnahmen zu den Programmen und Tätigkeiten der Stiftung unterbreitet und die technischen und wissenschaftlichen Aspekte der Tätigkeitspläne festlegt.

Er ist das beratende Organ für die Rechnungsführung der Stiftung, überwacht die Finanzverwaltung, prüft Haushalts- und Bilanzvorschläge, erstellt Berichte und führt Kassenprüfungen durch.

Hinzu kommen:

Er hat die Aufgabe, die Beschlüsse des Vorstandes umzusetzen und alle dazu notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Er sorgt für die organisatorische, wirtschaftliche und operative Leitung des Betriebs der Stiftungsbüros und die Durchführung der Aktivitäten, Programme, Projekte und Dienstleistungen des Ausbildungssystems, auch durch die Verantwortung für die Auswahl der Dozenten.

Sie arbeiten mit der Geschäftsführung bei der Verwaltung der Stiftung zusammen.

Sie arbeitet mit der Direktion, den Lehrkräften und dem wissenschaftlichen Fachausschuss bei der Organisation und Verwaltung der Ausbildungsprozesse (Bedarfsanalyse, Planung, didaktische Durchführung und Praktika, Bewertung und Zertifizierung), der Beziehungen zu den Studierenden, den Lehrkräften und den Unternehmen sowie bei der Überwachung der von der Stiftung geförderten Projekte zusammen und deckt dabei die Funktionen Beratung, Planung, didaktische Koordinierung, Betreuung, Praktikum und Vermittlung sowie Lehrlingsverwaltung ab.

de_DE