Le Industrie 4.0-Technologien sind dabei, die Arbeitswelt tiefgreifend zu verändern. Kollaborative Robotik, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT), Big Data und Prozessautomatisierung sind nur einige der Innovationen, die Fabriken, Lagerhäuser, Produktionssysteme und Organisationsmodelle revolutionieren. In diesem sich ständig verändernden Szenario, Welche Fähigkeiten sind für die Arbeit in der Industrie 4.0 wirklich erforderlich?
L'Industrie 4.0 ist nicht nur eine technologische Entwicklung, sondern eine neue Art, die Arbeit und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine zu begreifen. Die Unternehmen suchen heute Fachleute, die nicht nur in der Lage sind, digitale Werkzeuge zu nutzen, sondern sie auch zu interpretieren, zu verbessern und in die Geschäftsprozesse zu integrieren. Dies erfordert eine spezifische Berufsausbildung, die Folgendes kombiniert technische Fähigkeiten e soziale Kompetenz.
Die ITS Move-Akademiekurs in Industrie 4.0vermittelt beispielsweise die notwendigen Kompetenzen für das Management von Distributionslogistikfunktionen innerhalb von Produktions- oder Handelsunternehmen sowie von Logistikdienstleistern oder intermodalen Transportunternehmen im Hinblick auf die Verbesserung der Lieferkette, d. h. die Integration der Liefer-, Produktions-, Distributions- und Verkaufsketten von Produkten auch durch den Einsatz von Basistechnologien (Industrie 4.0).
In mehr als 900 Stunden Betriebspraktika können die Studierenden die in den Vorlesungen von Fachleuten aus etablierten Unternehmen erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Mit einer ein Ausbildungsweg, der den Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht wirdITS-Studenten finden sehr schnell eine Stelle mit einer Prozentsatz der Nutzung ein Jahr nach dem Studienabschluss, was nach jüngsten Schätzungen etwa87%.
Ein neues Paradigma der Fertigung in der Industrie 4.0
Sprechen über Industrie 4.0-Technologien bedeutet, dass viele verschiedene Bereiche berührt werden, aber einige technische Fähigkeiten erweisen sich in allen produktiven Sektoren als grundlegend:
- Automatisierung und ProzesssteuerungWer in der digitalen Fertigung arbeitet, muss mit den wichtigsten industriellen Automatisierungssystemen vertraut sein: PLC, intelligente Sensoren, SCADA-Systeme. Ziel ist es, Prozesse zu optimieren, Fehler zu reduzieren und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten;
- Robotik und Mechatronik: Die Integration von Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie hat neue Figuren hervorgebracht, wie zum Beispiel die Mechatronikerdie in der Lage sind, automatisierte Anlagen und kollaborierende Roboter zu steuern. Kenntnisse über den Betrieb und die Wartung dieser Technologien sind heute unerlässlich;
- Datenanalyse und maschinelles LernenDie Industrie 4.0 erzeugt enorme Mengen an Daten. Die Fähigkeit, diese zu lesen, zu interpretieren und für strategische Entscheidungen zu nutzen, ist eine Schlüsselkompetenz. Datenanalyse, Business Intelligence und prädiktive Algorithmen sind in den Wortschatz innovativer Unternehmen eingegangen;
- Industrielle CybersicherheitJe mehr Technologien miteinander verbunden werden, desto größer ist das Risiko von Cyberangriffen. Fertigkeiten in Bezug auf Datensicherheit und der Schutz kritischer Infrastrukturen sind von zentraler Bedeutung, insbesondere in Bereichen wie Logistik und Energie;
- Digitale Modellierung und DesignWerkzeuge wie das 3D-CADdie erweiterte Realität und die digitaler Zwilling verändern die Art und Weise, wie Produkte und Anlagen entworfen werden. Wenn man mit diesen Werkzeugen vertraut ist, kann man Zeit und Kosten sparen und mit Lösungen experimentieren, bevor sie überhaupt physisch existieren.
Neben den technischen Fähigkeiten erfordert die Industrie 4.0 eine neue Denkweise, und bestimmte Soft Skills werden für die berufliche Integration und das Wachstum entscheidend:
- Fähigkeiten zur ProblemlösungDie Fähigkeit, komplexe Situationen zu analysieren und schnelle und effiziente Lösungen zu finden;
- Flexibilität und AnpassungsfähigkeitDa sich die Prozesse schnell ändern, müssen diejenigen, die in diesem Umfeld arbeiten, in der Lage sein, sich neu zu erfinden;
- Arbeit in multidisziplinären TeamsDie Unternehmen verlangen Persönlichkeiten, die in der Lage sind, mit verschiedenen Fachleuten zusammenzuarbeiten und technische und Managementfähigkeiten zu kombinieren;
- Kritisches Denken und InitiativeIn der Industrie 4.0 werden diejenigen den Unterschied ausmachen, die Vorschläge machen, verbessern und vorhersehen können.
Um diese Fähigkeiten zu erwerben, benötigen Sie ein spezifischer und aktueller Ausbildungskursdie in der Lage sind, Theorie und Praxis zu verbinden. Heute in die eigene Ausbildung zu investieren bedeutet Vorbereitung auf Arbeitsplätze, die es noch nicht gibtsondern gerade durch die Entwicklung der Industrie 4.0-Technologien entstehen.

Autor des Artikels
ITS MOVE - Herausgeber