Wenn wir über Lieferkette ist die Summe der Aktivitäten und Prozesse, die erforderlich sind, um ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Wörtlich "Vertriebskette", ist die Lieferkette ein echtes Netzwerk die die Arbeit der Fabrik mit der der Zulieferer, der Logistikunternehmen, der Verkaufsstellen und der Endkunden koordiniert. Daran sind zahlreiche Abteilungen des Unternehmens beteiligt, darunter Qualitätskontrolle, Logistik und Kundenbetreuung.
Das Ziel besteht darin, ein Höchstmaß an Wettbewerbsfähigkeit auf seinem Zielmarkt durch die Optimierung der Leistung des Unternehmens.
In Anbetracht der Vielzahl von Geschäftsbereichen, die an diesem Prozess beteiligt sind, gibt es viele Fachleute, die daran mitwirken. Die ITS-Kurs zur Lieferkette zielt darauf ab, Experten für die Organisation und das Management von sogenannten Logistik 4.0-Dienstleistungen auszubilden. Die Logistik ist in der Tat nur ein Teil der Lieferkette. Das Lieferkettenmanagement umfasst alle Schritte, die notwendig sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung auf den Markt zu bringen.
Um die Leistung eines Unternehmens optimieren zu können, muss man in der Lage sein verwalten intermodale Transportzyklen und die logistische Infrastruktur selbst. Dies ist möglich durch die Umsetzung des Informationssysteme und die Grundlagentechnologien durch Techniken des Lieferkettenmanagements, die in diesem Kurs erläutert werden.
Was ist die Lieferkette?
Wie bereits erwähnt, ist die Lieferkette in jeder Hinsicht eine Kette, gegliedert und komplex, bestehend aus Gliedern, die, miteinander verbunden, den Weg der Produkte zum Markt und damit zu den Kunden ermöglichen.
Die Ringe Die wichtigsten sind:
- BeschaffungSie ist verantwortlich für die Verwaltung von Anfragen nach Rohstoffen, die für die zweite Phase, die Produktion, benötigt werden, für einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit.
- ProduktionIn dieser Phase werden die Rohstoffe zur Herstellung des Endprodukts verwendet.
- VertriebSie ist für die Verwaltung aller Vorgänge zuständig, die erforderlich sind, um eine bestimmte Ware oder Dienstleistung an den Kunden zu liefern. Sie koordiniert die Arbeit von Vertriebsunternehmen, Lagern, Einzelhändlern und digitalen Plattformen.
Wir können ein viertes Glied hinzufügen, das die letzte Phase des Produktvertriebs betrifft:
- Zu verkaufenIn dieser Phase wird das Produkt oder die Dienstleistung, das/die das Vertriebsunternehmen erreicht hat, über Vertriebskanäle auf den Markt gebracht, die es den Verbrauchern zum Kauf anbieten.
In der Lieferkette ist das Management von Daten und die Informationsflüsse erlangt eine grundlegende Bedeutung, um alle Prozesse organisch zu koordinieren. Die heutigen digitalen Systeme ermöglichen es, die gesamte Lieferkette von der Beschaffung bis zum Verkauf über Software spezifisch. Alle bisherigen Modelle, Strategien und Systeme müssen aktualisiert werden. Eine gut organisierte Lieferkette hat den Vorteil, dass sie die Ressourcen optimiert, Verschwendung vermeidet und die Kundenzufriedenheit erhöht.
Ein grundlegendes und verwandtes Konzept ist das der Wertschöpfungskettedie Wertschöpfungskette. Die Wertschöpfungskette ist die Summe aller Prozesse und Aktivitäten, die das Unternehmen in seiner Branche durchführt, um den Wert seines Produkts zu steigern. Auf diese Weise kann sich das Unternehmen von seinen Mitbewerbern abheben, indem es den Wettbewerbsvorteil. Der Wert ist proportional zu der Anzahl der Schleifen, die das Produkt oder die Dienstleistung durchläuft, bevor es auf dem Markt vertrieben wird: Je mehr Stufen oder Schleifen das Produkt durchläuft, desto höher ist der kumulierter Wert am Ende des Prozesses.

Autor des Artikels
ITS MOVE - Herausgeber