La vierte industrielle Revolution hat durch die Einführung innovativer Produktionsmethoden und neuer Technologien neue Möglichkeiten für Unternehmen mit sich gebracht. Der Schwerpunkt vieler Unternehmen verschiebt sich in eine Richtung, die den Umweltverträglichkeit Verringerung der Abfälle, wobei Bereiche wie die folgenden im Mittelpunkt stehen nachhaltige Mobilität.

Wir alle bewegen uns, ständig, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das Gleiche gilt für Waren, die über ein dichtes Netz von Verkehrsmitteln zu Lande, per LKW oder Bahn, zu Wasser und in der Luft befördert werden. Der heutige Verkehrssektor hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt Deshalb ist es wichtig, nachhaltige Verkehrsmittel neu zu überdenken.

Was ist nachhaltige Mobilität und wie fügt sie sich in das Stadtbild ein? Eingeführt von der Die Europäische Kommission in der Strategie 2050 (Grüner Deal), zielt nachhaltige Mobilität oder intelligente Mobilität darauf ab Verringerung der Emissionen von Verkehrsmitteln durch Einführung einer intelligenten Mobilität, die bestimmte Emissionsparameter für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren einhält.

Es geht darum, Systeme und Anwendungen zu entwickeln, die den Verkehr regeln, Liefermethoden mit weniger umweltschädlichen Routen zu entwickeln und das öffentliche Verkehrsnetz so zu verändern, dass die Überlastung der Straßen und damit die Umweltverschmutzung verringert wird. In den Städten müssen außerdem Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingerichtet werden, um die Bürger zum Kauf von schadstoffarmen Elektro- oder Hybridfahrzeugen zu bewegen.

Nachhaltige Mobilität: Beispiele und ITS-Kurse

Der Verkehr in Europa ist für ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb sollten alle Verkehrsmittel erneuert und nachhaltiger gestaltet werden, um zur Verringerung der Emissionen beizutragen und greifbare Vorteile wie bessere Luftqualität, weniger Lärm und weniger Staus zu erzielen.

Ein erstes Beispiel für nachhaltige Mobilität sind emissionsarme (Hybrid) oder emissionsfreie (vollelektrische) Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen. Die Automobilindustrie investiert große Summen in die Entwicklung neuer Technologien für Elektrofahrzeuge, aber angesichts der vorhandenen Technologien ist die Elektrifizierung nicht die einzige Lösung für alle Verkehrsträger und kann auch nicht die einzige Lösung sein, da der Wirkungsgrad nicht für lange Strecken geeignet ist. Für schwere Fahrzeuge und Busse ist eine mögliche Lösung die wasserstoffbasierte Technologieneine interessante kohlenstofffreie Alternative.

Um die Mobilität sauberer und organisierter zu gestalten, ist es unerlässlich, ein effizientes System einzurichten, das auf den Digitalisierung und Datenaustausch durch IOT-Technologien (Internet der Dinge), die die lokale Infrastruktur und Raumplanung verbessern können. Intelligente Städte und städtische Gebiete sind und werden die Zentren sein, in denen die Mobilitätsinnovation ihre Ergebnisse zeigen wird.

Nach dem Europäischen Grünen Deal ist heute die 75% der EU-Bevölkerung leben in städtischen Gebietengekennzeichnet durch Strecken mit kurzen Entfernungen, die mit grundlegenden Problemen der Luftqualität konfrontiert sind. Die Schlüsselelemente für eine nachhaltige Mobilität in den Städten sind neben der Nutzung und den Anreizen zur Einführung von Elektrofahrzeugen folgende:

  • Städtebau;
  • Sichere Rad- und Fußwege;
  • Saubere" öffentliche Verkehrsmittel;
  • Mobilität als Dienstleistung (Carsharing, Bikesharing usw.).

La nachhaltige Mobilität zielt auf eine umweltfreundlicher Transportdie auf einen ökologischen Übergang abzielen, der für die Umwelt und die Gesellschaft notwendig ist. Es geht um die Förderung alternativer Lebensstile, an die sich Einzelpersonen und Unternehmen anpassen müssen.

I ITS-Akademie ITS-Kurse das Thema Nachhaltigkeit in allen Berufsfeldern, einschließlich Logistik und nachhaltige Mobilität, in den Mittelpunkt ihrer Ausbildungsprogramme stellen. Information und Schulung sind der erste Schritt, um den Menschen ihre Wahlmöglichkeiten bewusst zu machen. Ein informierter Reisender wird mit größerer Wahrscheinlichkeit nachhaltigere Entscheidungen treffen.

Autor des Artikels

ITS MOVE - Herausgeber