Inhaltsübersicht
Die industrielle Automatisierung verändert die Arbeitswelt tiefgreifend und verwandelt ehemalige Fabriken in intelligente Fabrik. Mit dem Aufkommen intelligenter Technologien, künstlicher Intelligenz und digitaler Integration in die Produktionsprozesse werden die Unternehmen immer vernetzter, reaktionsfähiger und effizienter. In diesem Szenario erweist sich die Rolle der ITS - Istituti Tecnici Superiori - als strategisch wichtig für die Ausbildung professionelle Figuren fähig, sich dem Wandel zu stellen und ihn zu leiten.
Im neunten Jahresbericht der Stand der intelligenten Fertigung die von Rockwell Automation zusammengestellt wurde, um herauszufinden, wie globale Hersteller aufkommende Technologien nutzen, um das Arbeitskräftepotenzial zu maximieren, Risiken zu verringern, die Qualität zu steigern und ein nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten, antworteten 95% der Unternehmen, dass sie derzeit intelligente Fertigungstechnologien einsetzen oder deren Einsatz in Erwägung ziehen.
Die Ära der intelligente Fabrik ist nicht länger eine Zukunftshypothese, sondern in vielen Bereichen konkrete Realität. Der Begriff intelligente Fabrikoder intelligente Fabrik bezeichnet eine automatisierte und digital vernetzte Produktionsumgebung, in der Maschinen, Menschen und Informationssysteme in Echtzeit miteinander kommunizieren. Dieser Ansatz basiert auf dem kombinierten Einsatz von Sensoren, Big Data, künstlicher Intelligenz, Internet der Dinge (IoT) und kollaborativer Robotik.
Zu den Hauptmerkmalen einer intelligenten Fabrik gehören Konnektivität, d. h. die Verbindung zwischen Maschinen, Sensoren und IT-Systemen, Automatisierung, Flexibilität und die so genannte datengesteuerte Entscheidungsfindung, die fortgeschrittene Datenanalyse. Ziel ist es, die Prozesse flexibler, präziser und anpassungsfähiger zu machen, die Verschwendung zu verringern und die Endqualität der Produkte zu verbessern.
Die Rolle von ITS in der industriellen Automatisierung
Mit dem Digitalisierung der IndustrieAuch die beruflichen Fähigkeiten ändern sich. Heute suchen die Unternehmen nach technischen Profilen, die in der Lage sind, automatisierte Systeme zu bedienen und zu programmieren, digitale Steuerungs- und Überwachungssysteme zu verwalten, Produktionsdaten zu analysieren, um die Effizienz zu verbessern, bei Anomalien sofort einzugreifen und vor allem in funktionsübergreifenden Teams zusammenzuarbeiten, auch im internationalen Kontext.
ITS bietet zweijährige Nachdiplomkurse an berufsorientiertdie in enger Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Universitäten entwickelt wurden. In den Kursen, die folgenden Themen gewidmet sindIndustrieautomatisierungDie Schulungsprogramme sind im Hinblick auf die neuen Technologien auf dem neuesten Stand und beinhalten die Verwendung von realen Werkzeugen in den Workshops, mit einem Learning-by-Doing-Ansatz.
Die Route in Industrie 4.0 der ITS Move-AkademieSie vermittelt beispielsweise die notwendigen Kompetenzen für das Management von Distributionslogistikfunktionen in Produktions- oder Handelsunternehmen sowie in Logistikdienstleistungsunternehmen oder intermodalen Transportunternehmen im Hinblick auf die Verbesserung der Lieferkette, d. h. die Integration der Liefer-, Produktions-, Distributions- und Verkaufsketten von Produkten auch durch die Implementierung von Grundlagentechnologien in intelligenten Fabriken.
Mehr als 50% der Unterrichtsstunden werden von Dozenten aus der Produktionswelt gehalten, und etwa 30-40% des Studiums werden durch Praktika direkt in Unternehmen durchgeführt. Dies ermöglicht den Studierenden einen konkreten und aktuellen Einblick in industrielle Prozesse, oft in einem realen Unternehmen. intelligente Fabrik.
Wie sich die Arbeit durch die Automatisierung verändert
Die Automatisierung macht die menschliche Arbeit nicht überflüssig, aber sie macht verwandelt. Immer mehr sich wiederholende oder potenziell anstrengende Aufgaben werden Robotern oder intelligenter Software anvertraut, während die Menschen eine strategischere, entscheidungsfreudigere und technischere Rolle übernehmen sollen. Es findet eine Verlagerung vom "Tun" zum "Kontrollieren, Analysieren, Optimieren" statt, um den Produktionsprozess effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Dieser Wandel impliziert das Entstehen von neue Berufe und Anpassung der bestehenden Profile. Zu den am meisten nachgefragten Profilen gehören:
- Techniker für industrielle Automatisierung;
- Bediener einer Roboteranlage;
- Analyst für industrielle Daten;
- Maintainer 4.0;
- Designer für mechatronische Systeme.
Die industrielle Automatisierung und die intelligenten Fabriken definieren den Begriff der Arbeit völlig neu. Um diesem Wandel mit Kompetenz und Bewusstsein zu begegnen, ist es wichtig, sich auf Ausbildungsgänge zu konzentrieren, die Theorie, Praxis und Innovation miteinander verbinden. ITS sind in diesem Zusammenhang ein Bezugspunkt für diejenigen, die sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und eine solide technische Karriere im Gleichschritt mit der Entwicklung der Industrie aufbauen wollen.

Autor des Artikels
ITS MOVE - Herausgeber